Repertoire
Unser Repertoire umfasst beinahe die gesamte Geschichte der polyphonen Chormusik, von der frühen Mehrstimmigkeit bis zu Uraufführungen. Dabei ist die programmatische Verbindung in einem Konzertprogramm immer besonders wichtig. Die Gegenüberstellung von Werken verschiedener Epochen zu einem Thema beschert uns und unserem Publikum oft überraschende Hörerlebnisse.
Beispielhaft wurde dieses Konzept etwa in dem Programm „O Lamm Gottes unschuldig“ gezeigt, in dem Agnus-Dei-Vertonungen aus dem 15. und 20. Jahrhundert jeweils durch Cello-Solo-Sarabanden von Johann Sebastian Bach verbunden wurden. Als Finale und Verbindung erklang das „Stabat mater“ für Cello und Chor von Knut Nystedt.
Beispiele aus den Jahren 1990 - 2017
Renaissance/Barock
- Guilleaume Dufay (1400–1474) - Missa l’Homme armé
- Josquin Desprez (1440–1521) - Missa l’Homme armé
- Leonhard Lechner (1553–1606) - Hohelied-Motetten
- Claudio Monteverdi (1567–1643) - Missa „In illo tempore“
- Melchior Frank (1573–1693) - Hohelied-Motetten
- Christoph Demantius (1576–1643) - Deutsche Johannespassion
- Madrigale und Motetten von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz, William Byrd, Johannes Eccard, Gesualdo di Venosa, Orlando di Lasso und anderen
Klassik/Romantik
- Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847)
- Mein Gott, warum hast du mich verlassen
- Richte mich, Gott
- Warum toben die Heiden
- Aus tiefer Not schrei ich zu dir
- Giuseppe Verdi (1813–1901)
- O Padre Nostro
- Ave Maria
- Laudi alla maria vergine
- Johannes Brahms (1833–1897)
- Warum ist das Licht gegeben
- Fest- und Gedenksprüche
- Liebesliederwalzer
- Zigeunerlieder
- Geistliche und weltliche Motetten
- Anton Bruckner (1824–1896)
- Ave Maria, Vexilla regis
- Virga Jesse
- Christus factus est
- Joseph Rheinberger (1839–1901)
- Cantus Missae
- Abendlied
- Hugo Wolf (1860–1903) - Fünf geistliche Gesänge
- Max Reger (1873–1916)
- Schweigen
- Ach Herr, strafe mich nicht
20. Jahrhundert
- Claude Debussy (1862–1918) - Trois Chansons
- Paul Hindemith (1865–1963) - Six Chansons
- Frank Martin (1890–1974)
- Messe für Doppelchor
- Ariel-Songs
- Ernst Pepping (1901–1981)
- Das Lob der Träne
- Ein jegliches hat seine Zeit
- Hermann Schroeder (1904–1984)
- Rilke-Zyklus
- Hohelied-Motetten
- Goffredo Petrassi (geb. 1904) - Nonsense
- Olivier Messiaen (1908–1992) - O sacrum convivium
- Samuel Barber (1910–1926) - Agnus Dei
- Benjamin Britten (1913–1976)
- Hymn to St. Cecilia
- Rejoice in the Lamb
- Flower songs
- Jean Françaix (geb. 1912) - Trois Poëmes
- Knut Nystedt (geb. 1915) - Stabat mater für Chor und Cello
- Jürg Baur (geb. 1918) - Die Blume des Sharon
- Hans Werner Henze (geb. 1926) - What was hell like (aus: Orpheus behind the wire)
- Petr Eben (geb. 1929)
- De circuito aeterno
- De tempore
- Prager Tedeum
- Cusanus Meditationen (Uraufführung)
- Krzystof Penderecki (geb.1933)
- Agnus Dei
- Cherubinischer Lobgesang
- Arvo Pärt (geb.1935)
- Miserere
- Magnificat
- David Paul Graham (geb.1951) - Ungeheuer ist viel (Uraufführung)
- Friedhelm Aufenanger (geb. 1955) - Auf einen Brand zu (Uraufführung)
[rev_slider alias="poster-slider"]